Klimaschutz und Nachhaltigkeit - Der HKV informiert am 30.05.2023 um 19:30 Uhr

Liebe Hamburger Paddlerinnen und Paddler,
liebe in den Vereinen ehrenamtlich Engagierte und interessierte Mitglieder,

Klimaschutz und Nachhaltigkeit bewegt uns Natursportliebende Menschen alle gemeinsam:
Zum einen geht es darum, uns Gewässer und Möglichkeiten auch unter den sich verändernden Bedingungen zu erhalten, zum anderen gibt es viele Wege, sich darauf einzustellen und anzupassen.
Auf dem Deutschen Kanutag wurde am 22. April 2023 von allen Bundesländern gemeinsam das Positionspapier „KanuMorgen“ verabschiedet, das zuvor von einer bunt gemischten Arbeitsgruppe aus allern Bereichen des Kanusport erarbeitet wurde  (…u.a. auch von engagierten Hamburger Paddlern…😊) und das wichtige Auswirkungen auf unseren künftigen Kanusport haben wird.

Gleichzeitig ist dies kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein laufender Prozess, der immer wieder Eure Gedanken und Ideen braucht, um realistisch und wirkungsvoll zu bleiben.
Wir möchten Euch daher über diese Aktion informieren und in den gemeinsamen Austausch gehen!

Dazu bieten wir eine offene Zoom-Sitzung am Dienstag, 30.05.2023 um 19:30 Uhr an.

Den Zugangslink findet Ihr hier:
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/87387832633?pwd=TWNDZXIvbnhXZ2djbkJpTGtiLzh6QT09

Meeting-ID: 873 8783 2633
Kenncode: 518287

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Herzliche Grüße,

Karin Hafke und Andrea Sönnichsen-Ender

Hamburger Nominierungen für die U23 Welt- und Europameisterschaft im Wildwasserrennsport

Im März schon wurde bekannt gegeben, dass vier unserer Hamburger Sportler nominiert wurden, um Deutschland bei der U23-Weltmeisterschaft und der Europameisterschaft im Wildwasserrennsport zu vertreten.
Das C2 Tandem, Joscha Brüggemann und Paul Lukas Lüken, Arthur Mietsch im C1 und Tobias Zimmer im K1 der Herren, haben den ganzen Winter über hart trainiert und freuen sich nun riesig über diese Nachricht.
Die Oberalster-Athleten und ihre Kollegen von der Renngemeinschaft Nord werden zusammen Anfang Juli ins tschechische Roudnice reisen, um sich dort im Wildwasser-Rennsport mit der Weltspitze der Junioren und U23 zu messen.
Zuvor wird das C2 Duo Brüggemann/Lüken im Mai in Skopje sein internationales Debüt geben, wo sie als Teil der deutschen Nationalmannschaft bei den Europameisterschaften antreten werden. In der Leistungsklasse der Damen und Herren sind 15 Athleten für Deutschland am Start, und Paul, Joscha, Artur und Tobias freuen sich sehr, dabei zu sein.

Wir gratulieren unseren vier Kanuten zu ihren Nominierungen und wünschen ihnen alles Gute bei der Vorbereitung auf die kommenden Wettkämpfe. Mögen sie auf dem Wasser große Erfolge erzielen!

Text: Manfred Brüggemann
Foto: Maja Uphoff-Jaedicke

Aufhebung Sperrung Bille und Billekanäle - Ausnahme Billekanal

Auf Anordnung der Wasserbehörde des Bezirksamtes Hamburg-Mitte, wird die Sperrung des Billereviers, mit Ausnahme des Billekanals, für die gesamte Schifffahrt ab sofort freigegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass durch das Löschwasser brandtypische Schadstoffe ins Gewässer gelangt sind, die einen eigenverantwortlichen Umgang mit der Situation erforderlich machen. Die Ergebnisse der Gewässerbeprobungen liegen frühestens Ende dieser Woche vor.

Kernteam überzeugt - Parakanu Sichtung in Brandenburg

Sonnenschein, aber auch viel Gegenwind kennzeichneten die äußeren Bedingungen bei den Sichtungsrennen der Parakanuten auf dem Brandenburger Beetzsee. Gleich im ersten Rennen erreichten Anja Adler (SV Halle, Startklasse Kl 2), Felicia Laberer vom SC Berlin Grünau und die Hamburgerin Edina Müller die A-Norm. Auch der Rückkehrer nach längerer Krankheitspause, Peter Happ vom Vfk Wuppertal, schaffte die A-Norm der Startklasse Vl 1. In dieser Startklasse erreichte Esther Bode vom Hamburger KC die B-Norm. Die B-Norm erpaddelten ebenfalls Anas Al Khalifa vom SV Halle und Felix Höfner, Kanuring Hamm. Anja Adler sagte nach dem Rennen: „Meine Zeit, die ich heute fahren konnte, war sehr gut. Etwas überraschend nach einigen Rückschlägen im Winter, aber ein Super-Einstieg in die Saison.“ Die Paralympics-Siegerin Edina Müller (Hamburger KC) der Startklasse Kl 1 unterbot die A-Norm deutlich, und zeigte ihre Ambitionen für die Qualifikation zu den Paralympics 2024 bei den Heim-Weltmeisterschaften in Duisburg deutlich auf. Auch die Bronzemedaillengewinnerin der Startklasse Kl 3 in Tokio, Felicia Laberer, zeigte sich zufrieden mit der gezeigten Leistung. Bundestrainer Andre Brendel äußerte nach der Veranstaltung: „Die Leistungen des Kernteams passen. Es zeigt, dass die bisherige Saisonvorbereitung mit den beiden Warmwasser-Lehrgängen genau richtig waren.“ Katharina Bauernschmidt vom WSV Niederrhein Duisburg, die Va´a der Startklasse Vl 2 fährt, fehlte aus dem Kernteam Krankheitsbedingt. Johanna Pflügner, die Nachwuchspaddlerin vom Halleschen KC 54 in der Startklasse Kl 1, konzentriert sich aktuell auf die Abiturprüfungen, und wird wie alle, die knapp an den Normzeiten gekratzt haben, bei den Westdeutschen Meisterschaften in Köln versuchen, die Norm zu schaffen. Damit könnten sie dann bei der Heim-WM an den Start gehen.
Teilnahme bei den Finals und den Weltmeisterschaften war auch das erklärte Ziel aller Paddler mit intellektueller Einschränkung, die in der Open Class klassifiziert und startberechtigt sind. Bei den Finals im Duisburger Innenhafen und auf der Wedau zu den Weltmeisterschaften werden Demonstrationsrennen in den Kategorien K1 Parakanu und K2 Unified Tourenboot ausgetragen. Um die Teilnahmeberechtigung zu klären, wurden dafür die Ranglisten-Rennen ausgetragen. Der erfolgreichste Verein mit 3 Siegen bei den Männern, sowohl im K1 als auch im K2 unified war der PCK Wassersport Schwedt mit dem Ausnahmefahrer Sebastian Girke. Dieser hatte die Demonstrationsrennen bei der WM 2022 in Halifax gewonnen. Bei den Damen ging der Sieg im K2 unified ebenfalls an den PCK Wassersport Schwedt mit Leona Johs und Sandra Leybi. Der K1 Parakanu wurden mit großen Vorsprung von Joice Kreft (Heiligenseer KC) gewonnen. Der Trainer des erfolgreichen Teams aus Schwedt, der ehemalige Parakanu-Weltmeister Gerhard Bowitzky sagte: „Die vollen Starterfelder bei den Männern und die engen Rennen, auch im Zweier der Frauen, haben gezeigt, dass alle motiviert dabei sind. Wir sind auf dem richtigen Weg mit unseren Sportlern.“

Mitgliederversammlung des Hamburger Kanu-Verband e.V.

 Montag, den 08. Mai 2023 mit Beginn um 19:00 Uhr, Bootshaus WV Süderelbe, Alte Harburger Elbbrücke 4, 21107 Hamburg 

Seite 1 von 2

© by EMU-Design 2014  // Joomla 2.5 Templates designed by Joomla Web Design   |    KONTAKT  |  KANU-FEED  |  IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG