Viele neue Namen auf dem internationalen Parkett
Für die Parakanu-Weltmeisterschaften in Duisburg ging eine Rekordmeldung ein. 35 Nationen wollen die erste Möglichkeit nutzen, sich einen Quotenplatz für die Paralympics 2024 in Paris zu sichern. Dafür schicken sie die Rekordanzahl von 130 Athleten an den Start. Vorläufe und Halbfinals gibt es für alle Startklassen, außer dem nicht-paralympischen Vl 1 der Damen.
Bundestrainer Andre Brendel hat zehn deutsche Parakanuten für diese Heim-Weltmeisterschaft gemeldet. Allen voran die Paralympics-Siegerin von Tokio in der Startklasse Kl 1, Edina Müller. Die 40-jährige Rollstuhlfahrerin vom Hamburger KC schätz die Situation so ein: „Die Gegner, allen voran meine ukrainische Dauerkonkurrentin Maryna Marzhula, ist extrem stark. Ich selbst bin jedoch auch gut drauf, und hoffe auf einen Podiumsplatz. Das wäre gleichbedeutend mit einem Quotenplatz für Paris.“
Die Bronze- Medaillen-Gewinnerin von Tokio, Felicia Laberer, will in der Startklasse Kl 3 auch wieder aufs Podium. Die 22-jährige vom SC Berlin Grünau hat als zusätzlichen Trainingsanreiz zwischendurch mit den Rennsportlern trainiert. Das hat sich bei den Europameisterschaften schon mal mit dem Titel ausgezahlt. In dieser Startklasse kommen die stärksten Gegnerinnen aus Frankreich und Großbritannien.
Im letzten Jahr die ewige Vierte, bei der EM auf dem Podium – so soll es für Anja Adler, SV Halle Parakanu, weitergehen. „Ich bin gespannt auf die Vorläufe am Mittwoch, und werde dort meinen Standort ausloten. Wir haben jetzt im Bundesleistungszentrum in Kienbaum nochmal richtig gut an einigen Details gearbeitet. Ich kann es nun kaum erwarten im Startschuh zu stehen und um die Quotenplätze zu kämpfen – und das vor heimischer Kulisse und meiner Familie.“ Die 34-jährige konzentriert sich auf das Kajak bei dieser Weltmeisterschaft (Startklasse Kl 2), obwohl sie bei der Europameisterschaft auch im Va´a am Start war. In dieser Startklasse werden neben den Fahrerinnen aus Großbritannien auch die Ungarin Varga zu beachten sein. Eine weitere Hallenserin, die junge Johanna Pflügner, wird ebenfalls in der Kl 2 starten. Die 19-jährige trainiert zuhause beim Halleschen KC 54.
Ein Heimspiel hat tatsächlich Katharina Bauernschmidt. Sie trainiert beim WSV Niederrhein auf der Wedau. Die Sechste der Paralympics in Tokio hat sich in diesem Jahr nochmal gesteigert. Die 33-jähirge Rollstuhlfahrerin startet im Va´a der Startklasse Vl 2. Andre Brendel, Bundestrainer, sagt zu ihrer Entwicklung und ihren Chancen: „Im Training haben wir nach eingehender Analyse ihre Schlagfrequenz optimiert. Sie sollte mit ihrer Leistungssteigerung die Fühler nach den Medaillen ausstrecken können.“
In der Startklasse Vl 2 wird auch der Vereinskollege von Anja Adler, Anas Al Khalifa, an den Start gehen. Er hat im Va´a in den letzten Wochen viel trainiert, um vor allem seine Technik zu verbessern. Bisher hatte er sich in erster Linie aufs Kajak konzentriert gehabt. In Tokio war der 30-jährige Rollstuhlfahrer noch für das Refugee Team der IPC im Kajak und Va´a am Start gewesen. In der Zwischenzeit ist der gebürtige Syrer eingebürgert, und startet für Deutschland.
Alle sechs Starter suchen ihre Chance, einen Quotenplatz für Paris zu erkämpfen.
In der (noch) nicht-paralympischen Startklasse Vl 1 hat Bundestrainer Andre Brendel gleich vier Athleten gemeldet. Bei den Damen wird die Weltmeisterin der beiden vergangenen Jahre, Lillemor Köper, und die Zweite der EM, Esther Bode, an den Start gehen. Beide Athletinnen trainieren beim Hamburger KC und können das Boot nur mit der Kraft der Arme und Schultern vorwärts bewegen. Ihre größte Konkurrentin wird die Italienerin Pistis sein. Peter Happ kommt bei der Heim-WM zurück aufs internationale Parkett. Der Weltmeister von 2018 freut sich schon drauf, und fühlt sich nach den bisherigen Trainingsleistungen gut gegen die stetig wachsende internationale Konkurrenz gewappnet. Seine erste Weltmeisterschaft erlebt Moritz Berthold vom ESV RAW Cottbus. Der erst 22-jährige hat bei den Europameisterschaften mit einem zweiten Platz auf sich aufmerksam gemacht. In diesem Rennen gehört sicher der Australier Sainsbury zu den Favoriten. Bei Moritz Berthold und Johanna Pflügner steht vor den Rennen noch eine Klassifizierung an, die etwas an der Startklasse und damit den Chancen ändern kann.
PDF: Parakanu WM Startzeiten Stand 16.08.23
Christel Schlisio, Bildquelle: Paracanoe Team Germany
Die rauschenden Fluten der Elbe, oder wie sie in Tschechien genannt wird, Labem, waren Zeuge beeindruckender Erfolge der Oberalster Kanuten bei der Junioren- und U23 WM.
Nach einer erfolgreichen Qualifikation im Frühjahr reisten vier unserer Sportler – Joscha Brüggemann/Paul Lukas Lüken (C), Tobias Zimmer (K1) und Artur Mietsch (C1) - zusammen mit dem Nationalteam zur Weltmeisterschaft. Schon die Teilnahme an sich war ein großer Erfolg für unsere Athleten. Und dann kam es noch besser: Alle kehrten mit mehr als nur einer Medaille zurück nach Hause – ein Triumph, der selbst unsere kühnsten Träume übertraf.
Herausragende Leistungen im Überblick:
Paul Lukas Lüken:
• Silber im C1 Team Classic mit Fabian Druschke und Michel Zentgraf
• Bronze im C2 Team Classic mit Fabian Druschke/Artur Mietsch und Tobias Zimmer/Michel Zentgraf
• Bronze im C2 Team Sprint mit Druschke/Blum und Zimmer/MietschTobias Zimmer:
• Bronze im K1 Team Classic mit Bluhm und Becker
• Bronze im K1 Team Sprint mit Blum und Niederle-Gomez
• Bronze im C2 Team Classic mit Brüggemann/Lüken, Mietsch/Druschke
• Bronze im C2 Team Sprint mit Brüggemann/Lüken, Druschke/Blum
Joscha Brüggemann:
• Bronze im C2 Team Classic
• Bronze im C2 Team Sprint
Artur Mietsch:
• Bronze im C2 Team Classic
• Bronze im C2 Team Sprint
Nach einem spektakulären Auftakt begannen am Mittwoch die Einzelklassikrennen. Hier zeigte Tobias seine hervorragende Form und landete auf Platz fünf. In der gleichen Disziplin belegte unser C2 Duo Joscha/Paul Lukas einen starken achten Platz im C2 Rennen. Unser Neuling Artur Mietsch hatte leider Schwierigkeiten mit den Herausforderungen des Parcours.Am nächsten Tag ging es mit den Mannschaften auf der Classicstrecke dann auf Medallienjagd. Tobias legte den Grundstein für einen Erfolgreichen Tag mit der Bronzemedaille in K1 U23 Team. Ein wirklich beachtlicher Erfolg! Im C1 Team U23 kam Paul Lukas zu seinem Einsatz und wurde mit seinen Teamkollgenen phänomenal Vizeweltmeister. Als letztes Rennen mit Deutscher Beteiligung ging das C2 Team auf die Strecke: Dank einer geschickten und taktisch klugen Rennstrategie aller Oberalster Athleten durften sie sich auch hier am Ende mit Stolz die Bronzemedaille umhängen.
Am nächsten Tag standen die Sprintqualifikation auf dem Programm. Mit einem fehlerfreien Lauf qualifizierten sich sowohl Tobias alleine als auch unser Canadier Zweier mit Joscha/Paul Lukas für das Finale.
Die Finalrunden fanden am letzten Tag statt und wieder einmal durften sich die Oberalster Kanuten über tolle Platzierungen und Plätze auf dem Siegertreppchen freuen: Das Duo Joscha/Paul Lukas erreichte einen soliden neunten Platz, während Tobias es sogar bis zum achten Platz schaffte. Im C1 Team wurden Paul Lukas und Artur nach einem Fahrfehler gute Vierte.
Tobias startete im K1 U23 Team und sicherte sich mit einem großartigen 3. Platz die Bronzemedaille. Zum Abschluss kamen wieder alle OA Sportler in C2 Team zum Einsatz und konnten in neuer Besetzung aufgrund einer Verletztung sich auch hier die Bronzemedaillie sichern.
Voller Motivation kehren unsere Sportler nun aus Roudnice zurück nach Hamburg - beladen mit Medaillien von der internationalen Bühne des Wildwasserrennsports. Wir sind sehr stolz und gratulieren euch von Herzen!
Was?
Instruktor-Ausbildung Stand-Up-Paddling nach Richtlinien des Deutschen Kanu Verbands mit insgesamt 18 LE (Basis Modul I)
Wer?
Erwachsene (ab 18 Jahren) mit fortgeschrittenen Erfahrungen auf dem SUP, Trainer/Innen und ÜbungsleiterInnen aus dem Kanubereich mit fortgeschrittenen SUP-Erfahrungen
(Mindest-/Maximalteilnehmerzahl pro Lehrgang 10 Personen)
Wo?
Gewässer: Alster und deren Seitenarme, Treffpunkt Bootshaus Alster-Canoe-Club e.V., Ludolfstrasse 15, 20249 Hamburg (Parkplätze stehen eingeschränkt zur Verfügung)
Wann?
MAI → Samstag, 13. bis Sonntag 14.05.2023 jeweils 9-18 Uhr
SEPTEMBER → Samstag, 23. bis Sonntag 24.09.2023 jeweils 9-18 Uhr
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre; sichere Beherrschung des SUP-Boards und -Paddeltechniken; SUP-Erfahrung in verschiedenen Gewässerarten; ausreichende Kenntnis in Materialkunde (dieser
Lehrgang ist nicht an SUP-Neulinge bzw. SUP-Anfänger gerichtet) Es gelten die zum Veranstaltungstermin aktuellen Corona-Vorschriften der Stadt Hamburg, des Hamburger Sport Bund und des Alster Canoe Club e.V.)
Erreichung des Zertifikats:
Nach erfolgreicher Absolvierung der erforderlichen Basis Module I und II (Sicherheit und Ökologie), sowie weiterer Ausbildungsbestandteile erhält der Teilnehmer das Zertifikat direkt vom Deutschen
Kanu Verband. Das Basis Modul I kann auch als Fortbildung für den Trainer- bzw. ÜL-C Schein des DKV genutzt werden.
Kosten Basis Modul I „Ausbildung zum SUP-Instruktor DKV“
229,- EUR*
für DKV – Mitglieder
169,- EUR* (DKV-Ausweis erforderlich)
Anmeldeschluß (jeweils eine Woche vor Lehrgangsbeginn):
MAI → 05.05.2023
SEPTEMBER → 15.09.2023
Ausrichter:
Hamburger Kanu Verband e.V.
Arne Stiller
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
web www.hamburger-kanu-verband.de
*(vorab durch Überweisung nach Anmeldung/Bestätigung zu entrichten – bei hoher Nachfrage entscheidet das Datum des Eingangs der Lehrgangsgebühr
Weitere Infos findet ihr in der Ausschreibung: Ausbildung zum SUP-Instruktor DKV (Basis Modul I)
Vom 02.-04. Juni haben wir auf Spiekeroog einen EPP 3 Küste Kurs veranstaltet - kombiniert mit einem A3 Kurs der Salzwasserunion. Insgesamt konnten so 25 Paddler*innen aus dem Hamburger Gebiet und ganz Deutschland mit uns auf der Nordsee paddeln. Gestemmt hat diese Mammut-Organisationsaufgabe dies Jahr Simone - einen ganz herzlichen Dank dafür nochmal! Ich persönlich war endlich auch mal wieder als Ausbilderin auf dem Wasser mit dabei und habe es sehr genossen. Vielen Dank auch nochmal an meinen EPP 3 Küste Mitausbilder Alex und natürlich auch alle anderen Ausbilder*innen aus der Salzwasserunion! :)
Am 10. Juni hat Ralf für den HKV einen Brandungsworkshop bei Grömitz an der Lübecker Bucht organisiert. Bei perfekten Bedingungen von 5 Bft und knapp 1 m Wellenhöhe fanden sich gute Übungsbedingungen sowohl für die erfahreneren, als auch für die Anfänger*innen unter den insgesamt 14 Teilnehmenden. Ganz herzlichen Dank an Ralf für das schöne Angebot!
Vom 23.-25. Juni fand dann auf Lühesand unser Seekajak Hamburg Treffen statt. Mit insgesamt 42 Hamburger Seekajaker*innen haben wir das Wochenende auf der Insel verbracht, es gab Fahrtenangebote nach Schwarztonnensand und Pagensand (siehe Bild), Workshops zum Rollen sowie Fortgeschrittenen Selbstrettungstechniken und einige Infos und Workshops an Land. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle noch einmal an Inka für die Organisation! Viele begeisterte Feedbacks haben uns erreicht, so dass wir überlegen, das Treffen 2024 direkt zu wiederholen. Wer Lust hat das Orgateam 2024 zu unterstützen, melde sich gern bei uns!
Anna und Wolfhard
Samstag, 18. März 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Hier liegen vor allem Laub- und Grünschnittarbeiten an und je nach Wind und Wetter gibt es weitere Außen- und einige Innenarbeiten. U.a. wollen wir einen überdachten Freisitzplatz mit großer Plane einrichten.
Um die Einkäufe entsprechend planen zu können, ist der Anmeldeschluss für den 18.03. am 15.03.23. Vegetarier bitte gerne anmelden!
Freitag, 12. Mai 2023 bis einschließlich Sonntag, 14. Mai 2023 jeweils von 10:00 bis maximal 17:00 Uhr
An diesen Tagen wollen wir einen neuen Steg errichten. Dazu müssen die Pfähle des alten Stegs gezogen oder ausgegraben werden. Das Ufer im Buchtbereich muß niedriger gegraben werden, d.h. hier sind Erdarbeiten angesagt. Anschließend wird eine neue niedrigere Wand davor gesetzt. Diese bekommt als Abschluss eine Bootsrolle. Der neue Steg wird mit KG-Rohren und Gerüstrohren in Beton als Unterkonstruktion gebaut - vor allem niedriger als der alte Steg. Alles werden wir sicherlich nicht an diesem Wochenende schaffen, aber wenn vom neuen Steg schon ein Anfang steht, geht der Rest später mit kleinerer Besatzung!
Anmeldeschluss für diese Tage ist Montag der 8.5.23. Auch hier bitte Vegetarier anmelden!
Samstag, 4. November 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Erneut vor allem Grünschnitt und Laubarbeiten. Voraussichtlich werden wir wieder einen großen Container dafür stellen lassen. Und der überdachte Freisitzplatz wird über Winter wieder abgebaut!
Anmeldeschluss für den 4. November ist der 31.10.23. Auch hier bitte Vegetarier anmelden!
Die Organisation an allen Tagen wird von Burckhard Heine geleitet. Es gibt an allen Tagen ein Mittagessen. Nachmittags gibt es Kaffee/Tee und für Tagesgetränke wird auch gesorgt sein. Hilfe auch nur vormittags oder nachmittags ist willkommen!
In begrenztem Umfang lässt sich Mitfahrgelegenheit organsieren.
Eure Anmeldungen bitte direkt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bitte mit Hinweis ob ihr den ganzen Tag oder nur teilweise könnt. Sollte es nur teilweise möglich sein, bitte für die Essensplanung eure An-/Abreisezeiten angeben.
Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße
Andrea Sönnichsen-Enders Christian Hoelscher Burckhard Heine
HKV-Präsidentin HKV-Vizepräsident HKV-Beauftragter
© by EMU-Design 2014 // Joomla 2.5 Templates designed by Joomla Web Design | KONTAKT | KANU-FEED | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG